International
Gesellschaft & Politik

Korcok gewinnt ersten Durchgang der slowakischen Präsidentenwahl

epa11240140 Presidential candidate Ivan Korcok reacts to preliminary results of the first round of Slovak presidential election in Bratislava, Slovakia, 23 March 2024. According to the unofficial prel ...
Ex-Aussenminister der Slowakei will Präsident werden: Ivan Korcok.Bild: keystone

Überraschend klar: Korcok gewinnt ersten Durchgang der slowakischen Präsidentenwahl

24.03.2024, 11:4224.03.2024, 11:42
Mehr «International»

Der liberale Ex-Aussenminister und Diplomat Ivan Korcok hat den ersten Durchgang der Präsidentschaftswahl in der Slowakei überraschend klar gewonnen. Wie aus den am Sonntag von der staatlichen Wahlkommission veröffentlichten offiziellen Endergebnissen hervorgeht, erreichte er 42,5 Prozent der Stimmen.

Da jedoch keiner der neun angetretenen Kandidaten die absolute Mehrheit erreichte, ist eine Stichwahl am 6. April notwendig. Bei der trifft der von der liberalen Opposition unterstützte Korcok auf den sozialdemokratischen Parlamentspräsidenten Peter Pellegrini. Der lange in allen Umfragen führende Pellegrini kam am Ende auf nur 37,0 Prozent.

Pellegrini gehört mit der von ihm geführten Partei «Stimme - Sozialdemokratie» (Hlas-SD) einer Regierungskoalition unter dem linkspopulistischen Ministerpräsidenten Robert Fico und der rechtspopulistischen Slowakischen Nationalpartei SNS an. Im Wahlkampf wurde er auch von Ficos Partei Smer unterstützt. Die mitregierende SNS unterstützte hingegen den prorussischen Nationalisten und Ex-Justizminister Stefan Harabin, der mit 11,7 Prozent Dritter wurde.

Der Wahlkampf war überschattet vom Krieg im Nachbarland Ukraine und von innenpolitischen Auseinandersetzungen zwischen der Fico-Regierung und der liberalen Opposition. Korcok und die Opposition wollen eine entschlossene militärische Unterstützung der Ukraine, Pellegrini mahnt nach dem Vorbild des deutschen Kanzlers Olaf Scholz zur Vorsicht. Die Wahlbeteiligung bei dem Urnengang am Samstag erreichte 51,9 Prozent. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Triple A
24.03.2024 14:15registriert November 2018
Leider gibt es in ganz Europa Strömungen, die nicht verstanden haben, dass Putin nur eine Sprache versteht. Stärke.
284
Melden
Zum Kommentar
avatar
manuel0263
24.03.2024 14:03registriert Februar 2017
Gerade in einem unmittelbaren Nachbarland der Ukraine würde ich meinen Nachbar unbedingt unterstützen, bevor sonst noch irgendwann die Russen in meinem Vorgarten stehen. Zögern bringt absolut nichts (ausser Zeit für die Vorbereitung des Gegners); das sollte spätestens seit der Fehleinschätzung von Chamberlain damals klar sein.
295
Melden
Zum Kommentar
avatar
KOHL
24.03.2024 13:23registriert März 2019
Kenne das Parteiprogramm nicht, aber grundsätzlich ist es in der aktuellen Zeit immer erfreulich, wenn kein Linker oder Rechter gewinnt sondern ein Liberaler.
2410
Melden
Zum Kommentar
8
    Fehlerhafte Hinrichtung: Erschiessungskommando schoss in South Carolina daneben
    In South Carolina wurde ein Mann durch Erschiessung hingerichtet. Doch die Autopsie wirft Fragen auf.

    Der 42-jährige Mikal Mahdi konnte auswählen, auf welche Art und Weise er hingerichtet wird. Wegen mehrerer Morde war er in South Carolina zum Tode verurteilt worden. Er wählte das Erschiessungskommando statt einer tödlichen Injektion. Am 11. April wurde er erschossen. Doch nun wurde bekannt: Keine der drei Kugeln traf wie vorgesehen direkt das Herz. Mahdi wurde drei Minuten nach den Schüssen für tot erklärt.

    Zur Story